Ziel unseres Leseförderprojektes MINT-Medienpakete ist es, bis zu 18 Mitgliedsschulen ein MINT-Medienpaket von 400 Euro bzw. sogar 800 Euro zur Verfügung zu stellen. Mit den Büchern und anderen Medien aus dem Bereich der MINT-Fächer möchten wir die Schulbibliotheken unserer Mitgliedsschulen unterstützen, die Sprach- und Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die Lese-, Schreib- und Kommunikationskompetenzen speziell in diesem Bereich der Sachliteratur sehen wir als besonders förderwürdig an.
Jedes Mitglied kann sich um ein Medien-Paket bewerben und das Paket-Volumen verdoppeln, wenn es gleichzeitig ein Konzept für eine Unterrichtseinheit mit den Medien in oder mit Unterstützung der Schulbibliothek entwickelt und bei uns einreicht. Konzepte, die gleichzeitig die digitalen Medienkompetenzen unterstützen, werden wir besonders begrüßen. Hier nun alle wichtigen Daten zu unserem Projekt:
Wer kann sich um die MINT-Medienpakete bewerben?
Jede Mitgliedsschule und jedes persönliche Mitglied kann sich um ein MINT-Medienpaket bewerben.
Um was kann ich mich bewerben?
Sie können sich um eines der 12 Medienpakete im Wert von 400 Euro oder um eines der 6 Medienpakete im Wert von 800 Euro bewerben. Die MINT-Medien können aus einer Empfehlungsliste ausgewählt oder auch nach Absprache mit der LAG Schulbibliotheken zusammengestellt werden.
Was muss ich für die Bewerbung tun?
Jedes Mitglied erstellt ein kurzes Motivationsschreiben (die Vorlage zum Download finden Sie weiter unten), wenn es sich um eines der 12 Medienpakete im Wert von 400 Euro bewerben will. Jedes Mitglied erstellt ein kurzes Motivationsschreiben und ergänzt es um ein grobes Unterrichtskonzept (die Vorlage hierfür finden Sie ebenfalls weiter unten), wenn es sich um eines der 6 Medienpakete im Wert von 800 Euro bewerben will. Das Motivationsschreiben und auch das Unterrichtskonzept schicken Sie dann per E-Mail an vorstand@schulbibliotheken.de.
Bis wann kann ich mich bewerben?
Der Bewerbungsschluss ist der 30.04.2023.
Wie werden die MINT-Medienpakete ausgelost?
Alle eingegangenen vollständigen Bewerbungen werden im LAG-Café online am 24.05.2023 an der Verlosung teilnehmen. Der Rechtsweg ist hierbei ausgeschlossen.
Wie erhalte ich die MINT-Medienpakete?
Wir werden nach der Auslosung Kontakt zu den Gewinnern aufnehmen, die Medienpakete zusammenstellen und vor den Sommerferien öffentlichkeitswirksam bei den Gewinner-Schulen vor Ort übergeben.
Welche Medien sind in der Auswahlliste?
Wir haben eine Medienliste zum Download für die Grundschule und eine Medienliste für die weiterführende Schule zusammengestellt. Diese Liste dient als Hilfestellung bei der Zusammenstellung der Medienpakete. Jede ausgeloste Schule kann frei entscheiden, ob sie von der Liste oder selbst selbstgewählte MINT-Medien in ihr Paket aufnehmen will. Über Anregungen und Ergänzungen freuen wir uns und nehmen sie gerne in die Liste auf.
Was passiert mit den eingereichten Unterrichtskonzepten?
Die Unterrichtskonzepte werden von uns aufbewahrt und unseren Mitgliedern zur Verfügung gestellt.
Bei unsere jährlichen Mitgliederversammlung am Montag, dem 26.9.2022, am Burggymnasium in Friedberg wurde ein neuer Vorstand und Beirat gewählt. Der Team-Vorstand besteht nun auch Yvonne Freund-Ochs, Michael Matzen und Barbara Rega. Alle weiteren Beschlüsse können Sie im bald erscheinenden Protokoll nachlesen.
Lena Stenz hat beim 25. Hessischen Schulbibliothekstag nicht nur Workshops zum Thema Podcast-Produktion angeboten, sondern auch selbst einen Podcast vor Ort produziert: die 💥BÜCHERALARM💥SPEZIAL💥-Episode Nummer 20!
Gemeinsam mit Lehrerin Iris macht sich Lena Stenz auf, um die kleinen Geheimnisse der Natur zu entdecken... Mit dabei: Die Autorin Britta Vorbach, die das Sachbuch gemeinsam mit Annett Stütze geschrieben hat.
Einfach mal hereinhören unter:
https://buecheralarm.blogs.julephosting.de/21-kleine-geheimnisse
Nach einer Pause aufgrund der Pandemie gibt es in diesem Sommer eine Doppelausabe mit einem Umwelt-Lesetipp, der während der Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit an der Gesamtschule Am Rosenberg entstanden ist. Einfach die Datei öffnen und sich inspirieren lassen!
Entstehung und Nutzung der Schulbibliothek der Gesamtschule Am Rosenberg im Kontext der Geschichte der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e. V. - Video ansehen