Mitgliederversammlung am 15.09.2025 um 15:30 Uhr im Burggymnasium in Friedberg

Liebe Mitglieder,

 

um den Verein zukunftsfähig aufzustellen, wollen wir einige Satzungsänderungen vornehmen und darüber in der Mitgliederversammlung abstimmen. Deshalb fügen wir diese Änderungen mit Erläuterungen, die aktuell gültige und die geplante neue Satzungsversion unserer Einladung, der Tagesordnung und dem Protokoll der Mitgliederversammlung 2024 im Anhang bei.

 

Zudem steht die Wahl eines neuen Vorstands an. Bislang gibt es nur wenige Kandidaten, die sich zur Wahl stellen wollen. Darum unser Aufruf an Sie:

 

Engagieren Sie sich im Vorstand der LAG Schulbibliotheken, wenn Sie weiterhin den Verein als wichtige Interessenvertretung für Hessische Schulbibliotheken ansehen, kommen Sie zur Mitgliederversammlung und lassen Sie sich wählen!

 

 

 

Schließlich bitten wir, uns Änderungen Ihrer Kontaktdaten einschließlich E-Mail-Adresse oder auch Kontodaten zeitnah mitzuteilen, da wir in den nächsten Wochen die Rechnungen für den diesjährigen Mitgliedsbeitrag versenden und die Lastschriften für die Mitgliedsbeiträge vornehmen werden.

 

Wir freuen uns, möglichst viele von Ihnen bald bei der Mitgliederversammlung zu sehen!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

Yvonne Freund, Matthias Matzen und Barbara Rega

 

 

Vorstandsteam der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e.V.

Download
Einladung vom 03.09.2025 zur Mitgliederversammlung 2025
EinladungMitgliederversammlung2025undAnh
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

Übersicht zu LITTERAwindows und LITTERAre

Das langjährige Bibliotheksprogramm LITTERAwindows von der Firma LITTERA wird durch das neue LITTERAre abgelöst werden.

Anbei finden Sie unsere Übersicht,  die das alte und das neue Programm vergleicht und Sie über die wesentlichen Änderungen informiert. Wir geben Ihnen so eine Entscheidungshilfe an die Hand, inwieweit das neue LITTERAre für Sie passend sein könnte.

Download
Vergleich der Programme LITTERAwindows und LITTERAre
2024-09-26 Vergleich der Programme LITTE
Adobe Acrobat Dokument 87.2 KB

Das LITTERAre Anwendertreffen im Wetteraukreis war ein großer Erfolg

Am 21. November 2024 trafen sich über 50 Bibliotheksfachkräfte, Lehrerinnen und Lehrer sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Wetterauer Schulbibliotheken zum LITTERAre-Anwendertreffen im Burggymnasium Friedberg. Die Veranstaltung wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e.V., dem Wetteraukreis und dem Burggymnasium organisiert.

 

Hintergrund ist, dass der Wetteraukreis alle Schulbibliotheken des Schulträgers mit einer neuen Software ausgestattet hat. Diese nunmehr browserbasierte Software zur Verwaltung der Schulbibliotheken hat sowohl für den Schulträger als auch für kleine wie große Schulbibliotheken erhebliche Vorteile. So gibt es umfangreiche Funktionen, die alles abdecken, was in einer Schulbibliothek anfällt: von der Titelaufnahme direkt aus dem Internet, der Ausleihe und Rücknahme von Medien, der Recherche auch von außerhalb der Bibliothek bis zur automatisierten Datensicherung und Vielem mehr. Für den Schulträger ist insbesondere die zentrale Wartbarkeit der Software ein langfristiger Vorteil.

 

Zur Tagung waren Geschäftsführer Christian Reifberger der LITTERA Software und Consulting GmbH und Mitarbeiterin Hanna Maringele extra aus Österreich angereist. „Wir konnten in den Workshops den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die wichtigsten Themen der Software für die Verwaltung von Schulbibliotheken zeigen. Zudem erhielten wir wertvolle Informationen zum Umgang und möglichen Weiterentwicklungen unserer Software.“, sagte Christian Reifberger.

 

Den teilnehmenden Verantwortlichen des Wetteraukreises war es möglich, sich von der Qualität und Nutzbarkeit des Programmes LITTERAre sowie der Offenheit der Softwarefirma für Entwicklungsanstöße zu überzeugen.

 

Diese Veranstaltung der LAG Schulbibliotheken setzte mit dem Anwendertreffen LITTERAre 2024 eine Tradition der letzten 25 Jahre mit Anwendertreffen zu den Vorgängerprogrammen LITTERA 2 und LITTERA Windows fort und unterstützte damit vor allem die vielen Ehrenamtlichen in den Schulbibliotheken der Wetterau, ohne die das „System Schulbibliothek“ nicht funktionieren würde.


Taskcard Schreib-und Leseförderung mit KI vom HSBT 2024

Bild von taskcard.de mit Verlinkung auf die Arbeitsseite für den Workshop Schreib- und Leseförderung mit KI
taskcard.de

Arbeitsseite vom Workshop "Schreib- und Leseförderung mit Künstlicher Intelligenz"

Heiko Idensen hat für seinen Workshop beim HSBT2024 eine Arbeitsseite zusammengestellt, die wir hier allen Interessierten zur Verfügung stellen. Einfach anklicken und sich inspirieren lassen!

Arbeitsseite mit Links und Quellen 


Die Schulbibliothek im Videoclip

" Schulbibliotheken sind unverzichtbar" Imagefilm der Kommission Bibliothek und Schule des dbv von 2023- Video ansehen

Entstehung und Nutzung der Schulbibliothek der Gesamtschule Am Rosenberg im Kontext der Geschichte der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e. V. - Video ansehen