An die Leiterinnen und Leiter der Schulverwaltungsämter der hessischen Landkreise und kreisfreien Städte
Über den Digitalpakt wollen Bund und Länder gemeinsam eine neue digitale Infrastruktur an den Schulen finanzieren. Dabei werden den Schulen über einen Zeitraum von fünf Jahren
insgesamt fünf Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Die dafür notwendige Grundgesetzänderung wurde im März 2019 verabschiedet. Gefördert werden auf der Basis des jeweiligen
pädagogischen Konzeptes die Ausstattung der Schulräume mit Hardware und Software.
Nach zweijähriger Laufzeit des Gesetzes sind von den fünf Milliarden Euro erst 20 Million bewilligt, meldete die Presse im Januar.
Der virtuelle hessische Schulbibliothekstag #stattHSBT am 06.03.2021 mit rund 200 Teilnehmenden hat aufgedeckt, wie groß der Bedarf an digitaler Ausstattung in den hessischen
Schulbibliotheken (immer noch) ist. Der #stattHSBT hat zudem gezeigt, wie groß das Interesse von Lehrkräften und auch Eltern ist, sich mit Themen wie Coding, Making oder Leseförderung
mit Apps in der Schulbibliothek zu beschäftigen.
Wir fordern deshalb die zuständigen Schulverwaltungsämter erneut auf, die Schulbibliotheksräume analog zu den anderen Schulräumen mit derselben digitalen Technik auszustatten. Sowohl
für das individuelle als auch für das kooperative Lernen sind die hessischen Schulbibliotheken und Schulmediatheken unverzichtbar. Eine Anpassung der Hard- und Software an den
zukünftigen Status quo auch in der Schulbibliothek ist entscheidend, um die Schulbibliothek als Teil des Bildungssystems in der Weiterentwicklung (digitaler) Unterrichtsformen
mitzunehmen.
Natürlich ist zusätzlich auch eine Weiterentwicklung der inhaltlichen, pädagogisch-didaktischen Medienbildungskonzepte auf Basis der Kompetenzen in der digitalen Welt, wie sie in dem
Praxisleitfaden Medienkompetenz des Hessischen Kultusministeriums festgeschrieben sind, notwendig. Hierbei sind die Schulbibliotheken als Lernort prädestiniert für eine
Schlüsselrolle, damit in der Schule umfassend und bestmöglich Lese-, Medien- und Informations- und Bibliothekskompetenzen gefördert werden können.
Yvonne Freund-Ochs, Birgitta Gralfs, Barbara Rega
Vorstands-Team der LAG